Die Pubertät ist eine Zeit der Umstellung, die mit wichtigen hormonellen Veränderungen einhergeht und eine unübersehbare körperliche Entwicklung hervorruft. Es kann bis zu zwei Jahre dauern, bis diese Veränderungen abgeschlossen sind. Du fragst dich, was mit deinem Körper in der Pubertät passiert? Hier findest du eine Zusammenfassung der Anzeichen, die auf die Pubertät hinweisen:

Um die großen Schamlippen herum erscheinen die ersten Schamhaare und die Brüste beginnen zu wachsen (sie heben sich langsam um die Brustwarzen herum ab).

Während die Schamhaare sich immer mehr verdichten, spitzen die Brustwarzen sich langsam zu.

Die Brüste wachsen nach und nach, aber die Brustwarzen und der Warzenhof (der kreisrunde Bereich um die Brustwarze) bilden sich noch nicht vollständig aus. Es beginnen Haare in den Achselhöhlen zu wachsen.

Der Warzenhof der Brüste entsteht, wird größer und dunkler. Die Brustwarzen werden größer und spitzer. Die Schamhaare werden immer dichter und können sich bis an die Innenseiten der Oberschenkel ausbreiten. Zu diesem Zeitpunkt bekommen Mädchen für gewöhnlich ihre erste Periode.

Die Brüste entwickeln sich vollständig, die Hüften werden breiter, die Haare in den Achselhöhlen werden mehr und die Schamhaare nehmen die Form eines umgekehrten Dreiecks an. Die Talg- und Schweißdrüsen arbeiten stärker.
Insbesondere die Zunahme der Körperbehaarung als auch die pubertätsbedingte Akne sind zwei Anzeichen der Pubertät, die manchmal große Sorgen bereiten und auch Zweifel hervorrufen:
Grundsätzlich kann man sagen, dass diese beiden Anzeichen der Pubertät normal sind, wenn sie moderat bleiben. Sie haben lediglich ästhetische Auswirkungen.
BEHAARUNG
Die Stärke der Körperbehaarung ist von Frau zu Frau äußerst unterschiedlich. Übermäßiger Haarwuchs, der Hirsutismus genannt wird, liegt dann vor, wenn dicke, dunkle Haare an Stellen wachsen, an denen Frauen normalerweise keine Haare haben, wie z. B. auf den Lippen, am Kinn, auf der Brust, im Bauchbereich oder am Rücken. Übermäßiger Haarwuchs ist im Allgemeinen auf männliche Hormone (Androgene) zurückzuführen, die Frauen ebenfalls haben. Eine häufige Ursache für übermäßigen Haarwuchs ist demzufolge ein Überschuss an männlichen Hormonen. Jedoch wird in den meisten Fällen die spezifische Ursache nie ermittelt. Im Fall von Hirsutismus muss immer ein Arzt zu Rate gezogen werden.
AKNE
Akne in der Pubertät ist auf eine übermäßige Produktion von Talg zurückzuführen, sodass es zu einer Infektion der Poren kommt. In der Pubertät kommt dies aufgrund der stattfindenden hormonellen Veränderungen sehr häufig vor. Ein weiterer Grund kann die Wirkung der männlichen Hormone sein, die während der körperlichen Entwicklung in der Pubertät stärker ist. Aus diesem Grund kann Akne sich vor dem Einsetzen der Regelblutung verschlimmern, da die weiblichen Hormone zu diesem Zeitpunkt weniger werden und dazu führen, dass die männlichen Hormone überwiegen. Um Akne in der Pubertät zu behandeln, ist es wichtig, die Haut täglich gründlich zu reinigen. Außerdem gibt es in Apotheken spezielle Cremes zu kaufen. Im Fall, dass die Akne sehr stark und hartnäckig ist, solltest du den Rat eines Arztes einholen. Dieser verschreibt dir möglicherweise eine spezielle Behandlung.